Totalt er det omtrent 35 fotturer du kan oppdage i området Lurnfeld. For å få et første innblikk i hva som venter på friluftsentusiaster som deg i Lurnfeld, opprettet vi en kort høydepunktliste:
2D
3D
Kart og stier
The 10 most beautiful hikes i Lurnfeld

Fottur
· Nationalpark Hohe Tauern
Barbarossaschlucht bei Mühldorf/Mölltal
Anbefalt rute
Vanskelighetsgrad
lett
åpen
2,7 km
1:30 h
180 m
180 m
Kaiser Friedrich I., genannt “Barbarossa”, kehrte einst mit seinen tapferen Kriegern vom Kreuzzug zurück und machte in der Schlucht Rast. Erschöpft schlief er am “Barbarossatisch” ein, während einige seiner Soldaten Nachtwache hielten. Ihnen erschien bald der Teufel, der sie sodann verfolgte. Wie die Geschichte endet, können Sie entlang des märchenhaft schönen Schluchtenweges erkunden.

Fottur
· Kreuzeck Group
Zustieg vom Bahnhof Möllbrücke-Sachsenburg zur Salzkofelhütte
Anbefalt rute
Vanskelighetsgrad
medium
11,1 km
5:30 h
1 452 m
25 m
Gut markierter und landschaftlich schöner Zustieg über den sogenannten Sachsenweg. Die Salzkofelhütte liegt außerdem am beliebten Kreuzeck Höhenweg.
Fottur
· Ankogel Group
Zustieg von Mühldorf zur Reisseckhütte
Anbefalt rute
Vanskelighetsgrad
medium
9,8 km
5:30 h
1 658 m
11 m
Anstrengender Zustieg in der Ankogelgruppe mit sehr vielen Höhenmetern. Auf gut markierten Wegen wandert man entlang des Mühldorfer Bachs durch die Klinzerschlucht bis zur Reisseckhütte.

Fottur
· Nationalpark Hohe Tauern
Floßlände
Anbefalt rute
Vanskelighetsgrad
lett
2,9 km
1:00 h
10 m
31 m
Wo früher schwer beladene Floße anlandeten, findet man heute ein naturbelassenes Erlebnisareal.

Fottur
· Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Weg zur Wunderblume von Lendorf
Anbefalt rute
Vanskelighetsgrad
lett
6 km
3:00 h
236 m
236 m

Fottur
· Italia
100Jahr Wanderung Soroptimist International Austria 26.06. - 03.10.2021
stengt
3748,5 km
892:29 h
73 811 m
73 881 m
Anlässlich 100 Jahre Soroptimist International "begehen" wir dieses Jubiläum um Aufmerksamkeit für unsere Anliegen zu erlangen!
Wir besuchen unsere 64 Clubs in 9 Bundesländer und tragen das "soroptimistische Feuer" weiter. Begonnen wird am 26. Juni in Wien und endet am 3. Oktober in Eisenstadt, dem offiziellen Gründungsdatum.
100 Jahre - 100 Tage - 100.000 Menschen laden wir zu unseren GEHsprächen herzlichst ein!
Fottur
· Nationalpark Hohe Tauern
Männer bewegt euch - Wanderung
Vanskelighetsgrad
medium
9,4 km
2:14 h
222 m
666 m
Genusswanderung zum Kolmwirt über Hohenburg nach Göriach

Fottur
· Nationalpark Hohe Tauern
Tag 60 | 24.8.21 - 100Jahr Wanderung: Steinfeld - Sachsenburg - Spittal an der Drau
16,7 km
4:25 h
212 m
219 m
8.45h Treffpunkt in Sachsenburg am Bahnhof
9.00h Abmarsch nach Spittal/Drau über St. Peter i. Holz, Teurnia und Frates.

Fottur
· Nationalpark Hohe Tauern
Bergpartie in Oberkärnten - Durchs Mölltal bis nach Spittal an der Drau
Premium innhold
46 km
3:30 h
375 m
1 010 m
Berg, Land, Fluss. Die beeindruckende Bergwelt Oberkärntens begleitet uns auf dieser Tour von Mallnitz auf fast 1.200 Meter Höhe durch das Mölltal bis nach Spittal an der Drau. Unterwegs sehen wir Kirchen, Ruinen und viel Natur.Abwärts radeln Wir starten unsere Radreise am Bahnhof Spittal an der Drau, von wo der Tauernsprinter, ein spezieller Zug für Radfahrer, in den Sommermonaten täglich nach 1 / Mallnitz fährt. Alternativ ist auch die Anreise von Villach möglich. Beim Verladen der Räder hilft ein Mitarbeiter. Die Strecke ist natürlich auch umgekehrt möglich, allerdings ist dabei etwas mehr Kraft in den Waden notwendig. Den Berg runterBei der Anreise nach Mallnitz bekommen wir bereits einen ersten Vorgeschmack auf die Strecke, die durch idyllische Dörfer und imposante Naturlandschaften führt. Du kommst direkt auf rund 1.200 Meter Höhe an und folgst immer der Beschilderung vom Glocknerradweg R8 bzw. dem Ciclovia Alpe Adria Radweg. Die große Leittafel dafür findest du links vom Bahnhofsgebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Nur wenn du mit dem Zug der Autoschleuse Tauernbahn aus dem Gasteiner Tal anreist, siehst du das Schild gleich beim Aussteigen. Auch wenn du schon in Mallnitz bist, solltest du Zeit für einen Besuch des 2 / Nationalpark Hohe Tauern Besucherzentrums (9822 Mallnitz 36) einplanen – mit Panorama-Café. Immer der Möll entlangUnsere Radroute führt, nachdem wir den Bahnhof wieder passiert haben, entlang der Bundesstraße nach Dellach. Auf der Bundesstraße folgt noch ein kurzer Anstieg, bis es dann etwa acht Kilometer rasant bergab geht. Zum Glück ist die Bundesstraße wenig befahren. Etwa 200 Meter nach dem Ortsschild Dürnvellach-Obervellach steht an der rechten Straßenseite ein Hinweisschild zum Glocknerradweg R8. Hier biegen wir links in den Ortskern von 3 / Obervellach ab, der dank der bezaubernden Kirche und dem historischen Marktplatz nicht zu verfehlen ist. Decke dich ruhig mit einer regionalen Jause für später ein! Ab hier ist der Radweg bis Möllbrücke hervorragend ausgeschildert und verläuft bis zur Ortschaft Penk links von der Möll, meistens entlang der Mölltalstraße B 106. Es sind auch zwei kurze Waldstücke dabei. Auf Höhe Stallhofen haben wir einen schönen Blick auf die Wehranlage 4 / Burg Falkenstein, die auf einem Felsgrat über dem Tal thront und zu den ältesten Burgbauten in Kärnten zählt. Hier lohnt sich ein Blick zurück auf die Hohen Tauern und die Kirche von Stallhofen.Bäuerlich geprägtes TalBei der Ortschaft Penk überqueren wir zuerst die Möll und unterqueren dann die Bundesstraße. Hier ist Vorsicht geboten, denn die Unterführung ist sehr eng und biegt dann gleich nach links ab. Wenige Meter weiter, gleich nach dem Gasthaus Penkerwirt, folgt ein Hinweisschild nach rechts. Der Glocknerradweg R8 führt uns nun rechts der Möll durch beschauliche Siedlungen, vorbei an Bauernhöfen und Wiesen. Auf der Höhe der Ortschaft Napplach, Gemeinde Reißeck, sieht man die kleine Filialkirche St. Georg auf dem 5 / Danielsberg. Sie steht an der Stelle einer der ersten frühchristlichen Kirchen in Kärnten. Bereits um 313 nach Christus soll hier eine dem heiligen Daniel geweihte Kirche errichtet worden sein. Bis zur Gemeinde Möllbrücke wird die Möll einige Male überquert. Der Gasthof Kirchenwirt (tgl. 11–14, 17–23 Uhr, Dienstag Ruhetag, Unterkolbnitz 15, 9815 Unterkolbnitz) liegt fast direkt am Radweg bei der Brücke, bei der der Radweg wieder rechts über die Möll führt. Außerdem kannst du unterwegs eine kleine Wanderung zum 6 / Wasserfall Bernitzbach machen oder beim 7 / Stausee Rottau eine entspannte Rast einlegen. Die Spiegelungen im Wasser sind ein super Fotomotiv. Spuren von Kelten und Römern entdeckst du im Museum 8 / Argentum (Mo–Sa 8.30–19 Uhr, 9814 Mühldorf 271). Die Antike Oberkärntens steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Durch die Ortschaft wurden auch drei Themenwanderwege angelegt, die unter anderem zum Römerbad oder keltischen Anlage führen. Direkt in Mühldorf gibt es einen kleinen Badeteich, wenn du dich an heißen Tagen schwimmend abkühlen oder die Sonne genießen möchtest.Historischer BodenIn der Gemeinde Möllbrücke steht unübersehbar ein großes Radwegehinweisschild. Wir folgen dem Verbindungsstück zum Drauradweg R1 über die rote Brücke bis zur nächsten größeren Kreuzung vor dem Bahnhof Möllbrücke-Sachsenburg. Hier gibt es leider kein ersichtliches Hinweisschild, aber wir radeln nach links der Drautalstraße entlang bis zur Kreuzung mit der Mölltalstraße, wo wieder ein Schild nach rechts auf den Radweg verweist. Nach zwei engen Kurven öffnet sich vor uns das historisch bedeutende Lurnfeld. Hier wurde der überregional wichtige Frieden von Pusarnitz zwischen dem Habsburger Kaiser Friedrich III. und Graf Johann von Görz geschlossen, der die Streitereien um die Grafschaft Cilli beendete. Auf dem Weg liegt auch das 9 / Renaissanceschloss Drauhofen, das viele Jahre eine Fachschule beherbergte. Talwechsel zur DrauIn der Gemeinde Möllbrücke mündet die Möll in die Drau. Hier wechseln wir zur Drau, die uns bis nach Spittal – oder weiter nach Villach begleitet. Nur kurz vor Spittal, wo der Radweg links nach Lendorf abzweigt und durch die Siedlungen von Feicht und Rojach führt, erwarten uns noch ein paar kürzere Steigungen. Ansonsten geht es gemütlich dahin. Unterwegs unbedingt bei Ebners Greißlerei regionale Schmankerln einkaufen (Mo–Fr 5–18, Sa 5.30–12, So 6–10 Uhr, Lendorf 56, 9811 Lendorf)! In Lendorf kannst du entweder dem Alpe Adria Radwegfolgen oder den Drauradweg nehmen. Beide Radwege bringen dich direkt zum 11 / Tauernsprinter am Bahnhof in Spittal an der Drau. Unterwegs bietet sich ein Abstecher zum 10 / Römermuseum Teurnia (1. Mai–26. Oktober: Di–So 10–16 Uhr, Juli–August: 10–17 Uhr, St. Peter in Holz 1, 9811) an. Hier kannst du Überreste einer römischen Provinzhauptstadt aus dem 5. und 6. Jahrhundert, Gebäudereste einer frühchristlichen Bischofskirche, Mosaike, Schmuck, Waffen, Münzen und mehr sehen. In Spittal angekommen, kannst du dich auch für eine Verlängerung entscheiden, zum Beispiel die Wochenend-Biketour 19 auf Seite 179. Entlang des Drauradweges haben sich die sogenannten Drauradweg-Wirte ganz auf die Bedürfnisse der Radfahrer spezialisiert. Von Ladestationen bis hin zum Werkzeug wirst du beim Einkehren oder Übernachten bestens versorgt. Außerdem liegt der Radweg an der Bahnstrecke. Sollte es dir einmal zu viel werden oder du von einer Regenwolke verfolgt wirst, kannst du jederzeit mit dem Zug weiterfahren. Das macht die Strecke auch für Familien mit kleineren Kindern interessant.
Fottur
· Osttirol
Kreuzeckgruppe Überschreitung
51,8 km
20:42 h
3 605 m
4 499 m
Von Graz nach Iselsberg zu Parkplatz Zwischenbergen nur kurz zum Anna Schutzhaus. Am nächsten Tag zur Hugo Gerbershütte, dann zur Feldnerhütte, weiter zur Salzkofelhütte. Abstieg nach Möllbrücke.
Fant du ingenting som passet?
Finn mange flere turer under turforslag
Gå til turforslagPlanlegg turer på en enkel måte
Gå til TurplanleggerAnmeldelser
2
Barbarossaschlucht bei Mühldorf/Mölltal av Frank
25.08.2021
·
Community
Kommenter
Barbarossaschlucht bei Mühldorf/Mölltal av Holger
Bilde: Holger Traut, CC BY, Community
Bilde: Holger Traut, CC BY, Community
Bilde: Holger Traut, CC BY, Community
Bilde: Holger Traut, CC BY, Community
Bilde: Holger Traut, CC BY, Community
01.07.2019
·
Community
mer
Vis mindre
Fullførte denne turen den 01.07.2019
Kommenter