Totalt er det omtrent 10 fotturer du kan oppdage i området Schwarzach. For å få et første innblikk i hva som venter på friluftsentusiaster som deg i Schwarzach, opprettet vi en kort høydepunktliste:
2D
3D
Kart og stier
The 10 most beautiful hikes i Schwarzach

Fottur
· Bildstein
Erlebnistour: Durch den Doppelmayr-Zoo nach Bildstein
Anbefalt rute
Vanskelighetsgrad
medium
2,2 km
0:50 h
248 m
11 m
Der Wallfahrtsort Maria Bildstein gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte Vorarlbergs mit Blick auf das Rheintal bis zu den Schweizer Alpen. Als Familie bietet sich der Weg durch den Doppelmayr-Zoo nach Bildstein an, um gemeinsam Zeit zu verbringen und die Natur zu genießen. Am Schluss wird man mit erfrischenden Getränken und einer atemberaubender Aussicht belohnt.

Fottur
· Bildstein
Naturtour: Schwarzach - Farnach Moos - Alberschwende
Anbefalt rute
Vanskelighetsgrad
medium
8,4 km
2:46 h
489 m
204 m
Eine Halbtageswanderung von Schwarzach nach Alberschwende mit Halt im Naturschutzgebiet Farnach-Moos. Dieser Weg eignet sich besonders für Familien, da auf dem Weg mehrere kinderfreundliche Stationen zu finden sind. Gleich zu Beginn kommt man am Waldspielplatz „Ülatobel“ vorbei und später findet man einen Bücherkasten sowie Parkbänke, um eine Jause bei tollem Ausblick genießen zu können.

Fottur
· Bodensee-Vorarlberg
Bildstein - Dreiländerblick - Doppelmayrzoo
Anbefalt rute
Vanskelighetsgrad
lett
9,4 km
3:05 h
374 m
374 m
Rundtour mit Bodenseeblick

Fottur
· Bodensee-Vorarlberg
Raffi Wald
Vanskelighetsgrad
medium
2,9 km
1:18 h
342 m
147 m
Tour ist Enkerl Raffi nach Bildstein

Fottur
· Bodensee-Vorarlberg
Kühne Formen & Klare Kante - Von Bregenz durch das westliche Vorarlberg
Premium innhold
48,8 km
3:15 h
60 m
60 m
Unsere ArchitekTour verschlägt uns in den Westen des österreichischen Vorarlbergs mit Bregenz und Dornbirn. Modernes Design harmoniert hier perfekt mit traditioneller Bauweise und alpenländischer Natur. Kühne Formen fügen sich spektakulär in Städte und Landschaft.Klare Kanten im AlpenrheintalFantasievolle Formen, umgesetzt aus nachhaltigen Baustoffen. Zweckmäßig und schön gleichermaßen. Keine Frage, bauen können sie in Vorarlberg. Zu unserer außergewöhnlichen ArchitekTour brechen wir in Bregenz auf, genauer: am 1 / Parkplatz Ost unweit zum ersten Highlight der Rundtour, dem 2 / Festspielhaus Bregenz (Platz der Wiener Symphoniker 2, 6900 Bregenz) mit seiner grandiosen Seebühne. Klar strukturiert und doch anmutig präsentiert sich das urbane Gebäude, dessen gläserne Stirnwand sich zum Vorplatz öffnet. Dort funkelt die etwa 7 Meter hohe Skulptur "Ready Maid" aus polierter Bronze in der Sonne. Wenn gerade keiner guckt, fahren wir in der knapp 15 Zentimeter tiefen Wasserlache durch die Beine der Skulptur und weiter auf dem Bodenseeradweg vorbei am 3 / Bahnhof Bregenz (6900 Bregenz). Wir rollen nur wenige Meter, bis wir am Hafen auf 4 / Die Welle (Hafen 1, 6900 Bregenz, Österreich) treffen. Die filigrane Struktur beherbergt unter anderem ein kleines Café, von dessen Terrasse wir bei einem Espresso das rege Treiben im Bregenzer Hafenbecken beobachten.Moderne und Tradition auf TuchfühlungAn der Ampel vor der Welle überqueren wir die Straße und erreichen gleich darauf den Kornmarktplatz, wo sich das 5 / Vorarlberg Museum (Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz), vorarlbergmuseum.at mit seiner 23 Meter hohen futuristischen Fassade gegen verschnörkelte Altbauten behauptet. Wir fahren von hier die Rathausgasse entlang, biegen dann links in den Leutbühel ab und erreichen am Ende der Gasse die Kirchstraße. Ein paar Meter weiter stoßen wir auf ein architektonisches Kuriosum: Mit gerade einmal 57 Zentimetern ist Hausnummer 29 das 6 / schmalste Haus Europas. Da wird das Möblieren zur Herausforderung! Wir strampeln weiter die Kirchstraße hinauf und folgen zunächst der Route Bregenz–Kennelbach. Kurz darauf orientieren wir uns dann an den grünen Wegweisern der Dörfer-Städte-Route in Richtung Dornbirn. Über die DörferHindurch unter der Autobahn, in deren Schatten sich Beton und Graffiti ihrer ewigen Schicksalsgemeinschaft hingeben, radeln wir aus Bregenz hinaus. Dass originelles Design sich nicht auf Festspielhäuser oder Museen beschränken muss, beweisen auf unserer Route immer wieder innovativ gestaltete Brücken, Bushaltestellen oder Supermärkte. Wir rollen beschwingt von so viel erfrischender Kreativität weiter. Das Panorama des Bregenzerwaldes und der Alpen hebt die Stimmung ebenfalls. Wir kratzen Schwarzach und Haselstauden etwas an und erreichen schließlich Dornbirn, die größte Stadt Vorarlbergs. Architektur mit AnspruchIn Dornbirn wechseln wir an der Quellengasse von der Städte-Dörfer-Route auf die Radroute Dornbirn-Zentrum, unterqueren die Eisenbahnlinie und rollen durch die lebhafte Stadt in die City. Direkt neben der mächtigen Pfarrkirche St. Martin leuchtet unübersehbar das 7 / Rote Haus (Marktplatz 13, 6850 Dornbirn), roteshaus.at. Gebaut bereits 1639, ist das hölzerne Gebäude im Rheintal-Stil heute das Wahrzeichen Dornbirns und beherbergt ein exquisites Restaurant. Köstlich, aber budget-intensiv. Es geht links an St. Martin vorbei und in die Schulgasse. Dann rechts in die Jahngasse. Es folgt ein architektonischer Leckerbissen: Die 8 / Stadtbibliothek Dornbirn (Schulgasse 44a, 6850 Dornbirn), stadtbibliothek.dornbirn.at, ein lichtdurchfluteter moderner Tempel des Wissens. Keine Wuchtbrumme aus Beton, vielmehr der filigrane Hauch eines Gebäudes.Melange aus Natur, Kunst und KulturPraktisch direkt nebenan besuchen wir die 9 / inatura–Erlebnis Naturschau (Jahngasse 9, 6850 Dornbirn), inatura.at, ein interaktives Museum zum Anfassen, das durch die Lebensräume Gebirge, Wald und Wasser führt. Ein Riesenspaß nicht nur für Kinder. Die Industriehallen einer ehemaligen Maschinenfabrik wurden effektvoll in die inatura und den Kunstraum Dornbirn auf dem gleichen Gelände integriert. Wir parken die Räder und nutzen das Café-Restaurant im Innenhof für eine ausgedehnte Einkehr. Im Anschluss rollen wir bis zum Ende der Jahngasse, biegen links auf die Schmelzhütterstraße und dann sofort wieder rechts ab. Links siehst du nun eine Brücke über die Dornbirner Ach. Da geht’s rüber und wir folgen der Radroute Bregenz–Dornbirn–Hohenems, die nach einem Kilometer in die Städte-Dörfer-Route mündet.Vom jüdischen Viertel zum Alten RheinKurz vor Hohenems führt uns der Radweg durch eine Unterführung unter den Gleisen durch. Auf der anderen Seite nehmen wir den Schotterweg neben den Schienen. Dort ist deutlich weniger los als an der Straße. Nach ein paar hundert Metern zweigt links die Radezkystraße ab. Die nehmen wir und biegen kurz darauf rechts in Richtung Zentrum ab. Gegenüber dem Landgasthof Hirschen geht es in die Harrachgasse, die bringt uns geradewegs zum 10 / Jüdischen Museum (Schweizer Straße 5, 6845 Hohenems), jm-hohenems.at, malerisch gelegen inmitten des jüdischen Viertels. Einmal ums Museum führt die Radroute Diepoldsau-Hohenems-Zentrum entlang am Emsbach weiter. Nach einiger Zeit überqueren wir die Rheintal Autobahn und biegen auf die Ill-Rhein-Route ab. Schnurstracks kurbeln wir am Alten Rhein entlang nach Lustenau. Direkt am Ufer treffen wir auf den 11 / Badestrand am Alten Rhein (Forststraße 6619/2, 6890 Lustenau). Endlich eine Gelegenheit, ins kühle Nass zu hüpfen.Moderne (Feuer)WehrburgWir fahren weiter am Alten Rhein, erreichen den Hauptlauf des Rheins und rollen unter der Wiesenrainbrücke hindurch. Mit etwas Glück erwischen wir eine Schmalspurbahn der Internationalen Rheinregulierung, die über die denkmalgeschützte Stahlbrücke tuckert. Jetzt am Fluss entlang und vor der nächsten Brücke über den Rhein, rechts abbiegen. Wir schlagen uns durch Lustenau: Der Schillerstraße nach, dann links in die Maria-Theresien-Straße, von dort halb-rechts in die Kapellenstraße, dann rechts in Neudorfstraße, wo das 12 / Gerätehaus der Feuerwehr (Neudorfstraße 122, 6890 Lustenau) aus Sichtbeton, Holz und Glas zeigt, dass auch einem Zweckbau Design gut steht. Am Ende der Neudorfstraße kurven wir etwas rechts versetzt in die Weiherstraße und treffen auf den Radweg nach Hard und Wolfurt. Wir rollen nun einige Zeit am Lustenauer Kanal entlang, bis wir in Sichtweite der großen Rheinbrücke die Dornbirner Ach überqueren und vom Radweg neben der Rheinstraße halb-links in die Landstraße abbiegen. Ab jetzt wird’s wieder einfach: Immer den grünen Wegweisern nach Bregenz folgen und ihr erreicht den 1 / Parkplatz Ost beim Festspielhaus.
Fottur
· Bodensee-Vorarlberg
Aufzeichnung am 20.03.2020 14:32:26
26,2 km
2:47 h
605 m
597 m
Schneiderkopf bildstein
Fottur
· Tyskland
Tourenplanung am 22. Juni 2015
stengt
236 km
72:44 h
7 569 m
6 934 m
Sommerferien 2015
Fant du ingenting som passet?
Finn mange flere turer under turforslag
Gå til turforslagPlanlegg turer på en enkel måte
Gå til Turplanlegger