5 Hundevennlige turer Scheffau am Tennengebirge
2D
3D
Kart og stier
Hundevennlige turer i Scheffau am Tennengebirge

Fottur
· Scheffau am Tennengebirge
Entlang des Mühlenrundwegs im Lammertal
Anbefalt rute
Vanskelighetsgrad
medium
5,6 km
1:50 h
144 m
144 m
Diese traumhafte Wanderung entlang von rauschendem Wasser, Wasserfällen und einer schönen alten Mühle ist besonders geeignet für heiße, hochsommerliche Tage.



Fottur
· Tennengau
Salz-Alpen-Weg
Vanskelighetsgrad
lett
12,4 km
3:45 h
335 m
315 m
Wanderung am SalzAlpenSteig Etappe 12 Heute starten wir in Mitten von Golling am Tennengebirge. Das kleine Städtchen ist wunderschön an der Salzachtal-Bundesstraße gelegen und ist ein mannigfaltiger Ort um Touren zu starten. Ich habe mich heute für die 12. Etappe des SalzAlpenSteig entschieden, welcher perfekt mit dem Zug aus zu erreichen ist und direkt am Bahnhof startet. Herrliche Bergwelten, üppige Wälder, glitzernde Seen und mystische Moorlandschaften - atemberaubende Naturkulissen führen wie ein roter Faden durch alte, historische Gebiete der Salzgeschichte. So wird dieser Steig auf der eigenen Homepage www.salzalpensteig.com, beschrieben. Eigentlich ist es der geologischen Geschichte zu verdanken, dass wir heute am SalzAlpenSteig wandern können. Denn es war das Salz im Berg, das die Entwicklung der Menschen in der Region einst vorantrieb, So heißt es weiter. Also den Rucksack gepackt und in alter Tradition auf den SalzAlpenSteig starten. Heute starten wir zu viert plus unseren beiden Fellschnauzen am Bahnhof in Golling. Nachdem wir kurz auf der asphaltierten Strasse vorwärts gehen kommen wir an die Salzach und die Mündung der Lammer in die Salzach. Hier folgen wir den Windungen des Flusses bis wir diesen überqueren und zum Pass Lueg kommen. Dort verlassen wir die eigentliche Route kurz, um auf einem alten, schon sehr verwachsenen Weg bergan zu gehen. Mit dem Tracking Link über die App ist der Weg leicht zu verfolgen. Wer es vorzieht den normalen Weg zu gehen, folgt einfach der Beschilderung des SalzAlpenSteigs, welcher im Aufstieg dann auch unseren Weg wiedertrifft. Nur einige Spitzkehren weiter überschreiten wir auch schon den höchsten Punkt dieser Tour. Bergab wird der Wald nach einigen Höhenmetern wieder lichter und man versteht, warum dieser Weg schon in der Hochzeit des Salzhandels entstanden ist, um Weidevieh zu den üppigen Weiden zu treiben und den Handel zwischen den Tälern zu betreiben. Nachdem wir die wunderschönen Weiden verlassen haben, erfolgt auch schon der letzte Abstieg zum vorher abgestelltem Auto oder in den Ort Scheffau, von dem aus man mit dem Bus zurück fahren kann