Kreismuseum Wewelsburg
Åpen fra
søndag | 10:00–18:00 |
tirsdag | 10:00–17:00 |
onsdag | 10:00–17:00 |
torsdag | 10:00–17:00 |
fredag | 10:00–17:00 |
lørdag | 10:00–18:00 |
Pris:

Kollektivtransport
Veibeskrivelse
Parkering
Koordinater
Tilgjengelig med
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- 80 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
- Spezielle Angebote für Menschen mit Gehbehinderung
- Spezielle Angebote für Rollstuhlfahrer
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
- Der Weg vom Parkplatz zum Nebeneingang ist 50 m lang. Er ist nicht leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 3 % über eine Strecke von 5 m.
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über den Nebeneingang mit Rampe.
- Die Rampe hat eine maximale Neigung von 5 % und eine Gesamtlänge von 32 m (Zwischenpodeste vorhanden).
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über einen Aufzug oder Hublifte zugänglich.
- Die Plattform des Hublifts im 1. Untergeschoss ist 89 cm x 125 cm groß.
- Die Plattform des Hublifts vom 1. zum 2. Untergeschoss ist 80 cm x 125 cm groß.
- Die Plattform des Hublifts vom 2. zum 3. Untergeschoss ist 89 cm x 125 cm groß.
- Die Aufzugkabine ist 140 cm x 140 cm groß. Die Aufzugtür ist 90 cm breit.
- Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Ausnahmen: Die WC-Tür ist 80 cm breit.
- Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 90 cm hoch.
- Die Exponate und die Informationen sind überwiegend im Sitzen sichtbar und lesbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist keine Voranmeldung notwendig.
- Die Gästeführer sind so ausgebildet, dass Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer an jeder Führung teilnehmen können.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
- Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
- Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, Klapphocker, Treppenstuhl
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
- Die Tür ist 80 cm breit.
- Die Tür öffnet nach innen, beeinflusst aber die Bewegungsflächen nicht.
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür mindestens 95 cm x 200 cm;
vor dem WC und dem Waschbecken 300 cm x 140 cm;
links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
- Induktive Höranlage/ -schleife
- Spezielle Angebote für Menschen mit Hörbehinderung
- Spezielle Angebote für gehörlose Menschen
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Alarm ist nicht optisch deutlich wahrnehmbar.
- Es gibt eine induktive Höranlage im Filmraum.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
- Informationen zu den Exponaten sind fotorealistisch dargestellt.
- Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Gästeführer sind so ausgebildet, dass Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen an jeder Führung teilnehmen können (Führung in Gebärdensprache).
- Assistenzhunde willkommen
- Taktile Angebote (Tastmodell, Lageplan o.ä.)
- Angebote in bildhafter Sprache (Führung, Audioguide o.ä.)
- Spezielle Angebote für Menschen mit Sehbehinderung
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Außenwege haben meist keine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
- Die Eingänge sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Die Beschilderung ist teilweise nicht in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind nicht visuell kontrastreich gestaltet jedoch taktil erfassbar.
- Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet und haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt und sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und für blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Für blinde Menschen und für Menschen mit Sehbehinderung wird ein multisensorischer allgemeiner Rundgang angeboten.
- Taktile Elemente in Form von Tastmodellen und Repliken ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern einen aktiven Zugang zu den verschiedenen Themen.
- Informationen in leichter Sprache
- Informationen dargestellt mit Piktogrammen oder Bildern
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind immer in Sichtweite.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Informationen zu den Exponaten sind schriftlich und fotorealistisch dargestellt.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
- Es steht ein Audioguide in Leichter Sprache zur Verfügung.
Sertifiseringsperiode: 01.12.2022 - 30.11.2025
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- 70 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
- Spezielle Angebote für Menschen mit Gehbehinderung
- Spezielle Angebote für Rollstuhlfahrer
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 300 cm x 600 cm).
- Der Parkplatz und der Weg vom Parkplatz zum Eingang sind leicht begeh- und befahrbar. Der Weg hat eine maximale Längsneigung von 4 % über eine Strecke von 100 m.
- Der Haupteingang ist über Stufen zugänglich. Eine mobile Rampe kann angelegt werden.
- Es gibt auch einen Nebeneingang (direkt zum Aufzug) mit einer Stufenhöhe von 15 cm (auch hier kann eine mobile Rampe angelegt werden) .
- Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über einen Aufzug zugänglich. Ausnahme: Zugang zum Hexenkeller. Der Hexenkeller ist ein tiefes Verlies. Es ist nur über eine steile Treppe erreichbar. Alternativ kann er (barrierefrei) von einer gläsernen Plattform vom Raum 29 im UG eingesehen werden.
- Die Aufzugkabine ist 140 cm x 140 cm groß. Die Aufzugtür ist 89 cm breit.
- Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit.
- Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 102 cm hoch.
- Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
- Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
- Außenwege im Kräutergarten sind mindestens 100 cm breit, leicht begeh- und befahrbar und haben maximale Längsneigungen von bis zu 10 %.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Die Gästeführer sind so ausgebildet, dass Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer an jeder Führung teilnehmen können.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
- Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, Klapphocker
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Erdgeschoss)
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür vor dem Waschbecken und vor dem WC mindestens 120 cm x 120 cm;
links neben dem WC 90 cm x 58 cm, rechts ist keine Bewegungsfläche vorhanden. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der linke Haltegriffe ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.
- Induktive Höranlage/ -schleife
- Spezielle Angebote für Menschen mit Hörbehinderung
- Spezielle Angebote für gehörlose Menschen
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Alarm ist im gesamten Gebäude optisch deutlich wahrnehmbar.
- Es gibt eine induktive Höranlage am Counter.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Gästeführer sind so ausgebildet, dass Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen an jeder Führung teilnehmen können (Führung in Gebärdensprache).
- Assistenzhunde willkommen
- Taktile Angebote (Tastmodell, Lageplan o.ä.)
- Angebote in bildhafter Sprache (Führung, Audioguide o.ä.)
- Spezielle Angebote für Menschen mit Sehbehinderung
- Spezielle Angebote für blinde Menschen
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Der Rundweg im Kräutergarten hat eine taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
- Außenwege haben meist keine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
- Die erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet, jedoch nicht taktil erfassbar. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind meist visuell kontrastreich gestaltet.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Im Kräutergarten steht ein Tastmodel der Anlage zur Verfügung.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Für blinde Menschen und für Menschen mit Sehbehinderung wird ein multisensorischer allgemeiner Rundgang angeboten.
- Taktile Elemente in Form von Tastmodellen und Repliken ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern einen aktiven Zugang zu den verschiedenen Themen.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
- Es sind Wegezeichen in sichtbaren Abständen oder ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wird in Leichter Sprache gehalten.
- Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
Sertifiseringsperiode: 01.12.2022 - 30.11.2025
Kreismuseum Wewelsburg
33142 Büren
Spørsmål og Svar
Har du spørsmål om dette innholdet. Spør her.
Anmeldelser
Hjelp andre ved å være den første som gir en vurdering.
Bilde fra andre